DIE perfekte Familie gibt es nicht!

Die Kinder jammern, der Mann ist genervt, die Mama motzt … herzlichen Glückwunsch, das ist Familie.
Die perfekte Familie gibt es tatsächlich nicht und es wäre Quatsch das von sich und seinen Lieben zu erwarten.
Aber jede Familie ist perfekt!
Hä?
Ja du hast richtig gehört. Wir alle haben Fehler, Macken und Schwächen. So ist das Leben, so bist du, so bin ich und das ist perfekt.
Die perfekten Familien perfekt inszeniert
In der heutigen Welt des Social-Medias, positioniert sich jeder von seiner Schokoladenseite. Mehr denn je sind Schwächen irgendwie out. Alle wollen perfekt sein, glänzen und bewundernswert sein und vermitteln damit den Eindruck, dass man selbst weniger von all dem sei. Wir streben danach genauso toll zu sein und erwarten einfach wahnsinnig viel von uns und unseren Lieben.
Wie unfair. Ja unfair uns selbst gegenüber und eben auch unseren Familienmitgliedern gegenüber.
Ja ich gebe es zu, auch ich zeige ja auf allen sozialen Kanälen immer wundervolle Bilder. Seht her wie gut es mir geht und wie einfach das Familienleben flutscht.
Neee, nicht wirklich. Bei uns ist es auch nicht immer alles Friede, Freude und Eierkuchen.
Dieses scheinbar perfekte Bild einer perfekten Mama, eines perfekten Papas und von perfekten Kindern ist mitnichten real.
Sind wir deshalb weniger perfekt , weniger bewundernswert? Sicher nicht!
Meine perfekte unperfekte Familie
Ganz im Ernst, was ich mich manchmal aufrege über meine nicht ganz so perfekten Kinder und auch über meinen unperfekten herzallerliebsten Göttergatten, das kann ich schon gar nicht mehr zählen.
Ja mir gehen meine Lieben manchmal gehörig auf die Nerven und mir wird regelmässig alles zu viel.
So sieht es nämlich aus, das Real-Family-Life.
Familienachterbahn
In einem meiner ersten Artikel habe ich unsere Familienleben daher als eine Achterbahnfahrt beschrieben. Kaum scheint bei uns alles superduper zu laufen, stürzt unsere Familienachterbahn im rasanten Tempo waghalsig in die Tiefe. Mamatief. Und ein Mamatief heisst meist auch ein Familientief.

Sei es weil ich wie im letzten halben Jahr eine Erkältung nach der anderen aufschnappe und oft regelrecht am Ende meiner Kräfte war, oder mein Mann beruflich so viel zu stemmen hat, dass er mich kaum entlasten kann. Weitere Familienmitglieder haben wir hier leider nicht, um in solchen Tiefs für ein klein wenig Entlastung zu sorgen. Nein wir hängen uns manchmal einfach auch zu oft auf der Pelle. Ich habe die ewigen Kinderjammereien, kleinen Quängeleien, Streitigkeiten und Diskussionen durchaus hin und wieder satt. Wenn alles in mir nach Pause schreit, ich aber nicht die Möglichkeit habe, für mich neue Kraft zu schöpfen, dann stecke ich in meinem Mamatief.
Die Mama-Motzhexe
Darf ich vorstellen: die Mama-Motzhexe.
Ja, denn nicht immer ganz so harmonisch und auch nicht immer ganz so geduldig bin ich als Mama. Gar nicht so selten finde ich mich selbst als Mama-Motzhexe wieder und bin alles andere als entspannt und gut gelaunt. Dann fällt es mir schwer, glücklich und zufrieden zu sein.
In meinem letzen Bericht: Was wäre wenn – Vom Unzufrieden sein und vom Glückfinden, habe ich darüber geschrieben, dass man sich tatsächlich zum Glücklichsein entscheiden kann und dass ich für mich kein alter Motzsack sein möchte.
Eigentlich ist es wirklich ganz einfach glücklich zu sein, wenn man nach gelegentlichen Jammer- und Motzattacken auch wieder zurück findet. Raus aus dem Selbstmitleid, bewusst dahin, das Schöne und Gute zu sehen. Das was man hat.
Ich muss da immer an den Baron Münchhausen denken, falls das jemandem etwas sagt. Der Lügenbaron Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, konnte sich nämlich den Erzählungen zu Folge, selbst an seinem eigenen Haarschopf aus dem Sumpf ziehen. (Vgl. NZZ-Baron Münchhausen und seine Lügengeschichten )
Jedes Mal wenn ich in einem meiner Mamatiefs stecke, dann tue ich nämlich genau das: Ich ziehe mich da selbst wieder irgendwie raus.
Motzende Kinder und ein genervter Mann
Was ich wirklich nicht gut kann ist es, mit jammernden nörgelnden Kindern umzugehen. Na gut, tatschlich gelingt es mir meistens ganz gut, geduldig zu sein und meine Kinder auf Augenhöhe durch ihre Gefühle zu begleiten. Aber hey, manchmal bin ich auch nur ein Mensch und nörgelnde Kinder sind echte Nervenkiller.
Wenn dann noch am Abend mein Mann dazu kommt, gestresst und genervt vom Arbeitsalltag und ebenso wenig Geduld mitbringt, wie ich sie am Abend noch habe, die Kinder müde und hungrig sind, jammern und motzen und auch ich wahrlich keine Nerven mehr habe, ja, dann gewinnen wir definitiv nicht den „Perfekt-Family-Award“.
Familie Motz und Nörgel. Ganz typisch für einen so ganz normalen Typischen Mamaalltag. Das Leben mit Kindern kann wundervoll sein und eben manchmal auch echt anstrengend. Mit all den grossen und kleinen Hürden im Alltag als Mama oder Papa, stellen wir uns so einigen Herausforderungen. Da dürfen wir uns sicher auch mal ganz kräftig auf die Schilder klopfen:

Es gibt einfach Zeiten und Phasen in denen es anstrengend ist, so wahnsinnig anstrengend!
Akku leer.
Was hilft?
Familienglück
Akzeptieren! Nicht für jede Phase und nicht für jedes Problem muss es eine Lösung geben.
In unserem Elternjob und in all den Jahren mit unseren Kindern wird es so viele Hochs und Tiefs geben. Wachstumsschübe, Entwicklungphasen und nicht zu vergessen persönliche, finanzielle oder andere familiäre Krisen. All das, gehört zum Leben einfach dazu. Manchmal dürfen wir uns das auch so sagen. Es ist eben einfach mal anstrengend, wir streiten, haben schlechte Laune und ja, auch diese Phase wird vorbei gehen. ( lest mehr über die wunderbaren Phasen im Leben mit Kindern: Wenn Mama weint – dürfen Eltern ihre Gefühle zeigen und vielleicht gefällt dir auch dieser Artikel: Baby und Kind – Wann wird es endlich einfacher)
Wir sind eine Familie. Familientiefs sind okay, auch das gehört zum Familienglück.
Und ich als Mama? Was mache ich, wenn mir der Saft ausgeht?
Wie der Baron Münchhausen ziehe ich mich da wieder raus. Vielleicht nicht gerade an meinen Haaren, aber ich schaffe es aus eigener Kraft. Mache mir bewusst, was ich habe. Konzentriere mich auf die schönen Dinge. Lass den Haushalt mal liegen und sage mir: „Sch… drauf“, lasse alles stehen und liegen und geh mit den Kids in den Wald. Dort schaue ich nach Blumen, rieche daran, entdecke mit meinen kleinen Wundern, die Wunder der Welt.

Familienglück! Ja Glücklichsein ist eigentlich ganz einfach. Wenn man sich ab und zu einfach mal die Zeit nimmt und bewusst wahrnimmt.
Das ist es was mich dann immer wieder zurück zum Glück bringt. Ich nehme wahr mit allen Sinnen und mache mir auch bewusst, wie vergänglich die Zeit ist, wie kostbar meine Kinder und meine Familie ist. (Mama sein mit allen Sinnen)
Wir sind vielleicht nicht perfekt, aber für mich ist meine Familie alles was ich zu meinem perfekten Leben brauche. Mit all unseren Stärken und Schwächen sind wir toll. Wir lieben uns, auch wenn wir mal motzen und meckern. Ich geniesse meine Kinder, ich weiss meinen Mann zu schätzen, auch er hat es manchmal nicht leicht mit der Mama- Motzhexe. Ich glaube Verständnis und Einfühlungsvermögen sind da gaaanz wichtig und eine gute Kommunikation… an der arbeiten wir auch ganz fest ?.
So wie wir sind als Familie so sind wir doch ziemlich gut.
Es gibt so viele Möglichkeiten, wie Familie sein kann. So viele Wege und so viele unterschiedliche Konstellationen.
So viele perfekte Familien!
Die perfekte Familie hat viele Gesichter
Wenn wir mal genau hin schauen, dann gibt es kein Allgemeingültigkeit Rezept, wie Familie funktioniert. Jede Familie ist anders und jede Familie hat sich der Aufgabe gestellt ihren Weg zu finden. Nicht jede Methode und nicht jede Strategie muss für jede Familie die Richtige sein.
Für den einen ist es besser und vielleicht auch notwendig, wenn beide Elternteile arbeiten gehen, um das Geld zu verdienen. Manch eine Mama gibt es ehrlich zu, dass es ihr gut tut arbeiten zu gehen, mal Pause zu haben von der Familie. Die Kinder gehen in die Kita und haben dort ganz andere Eindrücke als Zuhause. Mal Pause von Mama und Papa. Für die einen Kinder mag das ein super Zugewinn sein, für andere kleine Sensibelchen wäre das einfach zu viel. Oder die Kitakosten würden das gesamte verdiente Geld der Mama auffressen, weswegen eine andere Mama Zuhause bei den Kindern bleibt. Auch diese Mama muss nicht immer glücklich damit sein.
Es gibt so viele Modelle. Nichts ist richtig, nichts ist falsch.
Familienbett oder eigenes Zimmer, Stillen oder Flasche, Arbeiten oder Hausfrau…
Eine perfekte Familie und den ultimativen perfekten Weg, das gibt es doch gar nicht.
Worauf es wirklich ankommt ist es, es sich selbst so einfach und angenehm wie möglich zu machen. Mal in sich gehen, nachspüren, reflektieren und dann Lösungen oder Alternativen finden. Was nicht passt wird passend gemacht, heisst es doch so schön. Wichtig ist es nur, meiner Meinung nach, sich nicht selbst als Opfer zu sehen und sich über die unfaire Situation beschweren, die vermeintliche Schuld zu suchen und sich selbst zum Opfer der Umstände zu erklären.
Auch ich bin nicht immer mit meiner Situation zufrieden. Muss ich auch gar nicht. Aber ich finde zu meiner Mitte zurück. Und sollte ich irgendwann mal der Meinung sein, für mich passt es nicht mehr so wie es ist, dann schaue ich nach Mitteln und Wegen, um es mir wieder passend zu machen.
Motzen und Jammern ist durchaus erlaubt. Es tut nicht selten richtig gut, einfach mal Ballast los zu werden. Aber tief im Innern, da muss man wissen, dass man perfekt ist. Dass alles genau so, mit all den kleinen und grossen Achterbahn- Hochs und – Tiefs, eben perfekt ist.
Perfekt ist, was du draus machst!
Schön, dass ihr wieder einmal auf einen Flug auf der Familienfeder vorbei geschaut habt.
Schaut doch auch gerne mal auf Facebook vorbei oder kommt in die Familienfedergruppe
wo euch stets aktuelle Inspirationen beflügeln.
Bis bald ihr Lieben.