Tipps für einen gelungenen Kitastart – Gastartikel von Pandana

Die Zeit vergeht so schnell. Gestern noch dein kleines Baby und in wenigen Wochen soll schon der erste Kita- bzw. Kindergartentag sein.

Tipps für einen gelungenen Kitastart – Gastartikel von Pandana

Es beginnt der erste neue Lebensabschnitt für dein Kind. Vielleicht wird es das erste Mal von dir getrennt sein. So eine Situation kennt es nicht. Deshalb ist es wichtig, dass du bereits im Vorfeld abklärst welches Kindergartenmodell das richtige für euch ist.

Dein Kind wird dann viel Zeit außerhalb der Familie verbringen und viel Neues lernen. Damit die Eingewöhnung in den Kindergarten leichter fällt, habe ich dir ein paar Tipps zusammengestellt, wie ihr euch auf den großen Tag vorbereiten könnt.

Ein gelungener Kitastart mit Pandana

Trennungen üben

Bevor der erste Tag im Kindergarten ansteht könnt ihr eine Trennung auf Zeit schon einmal üben. Bringe dein Kind z. B. zu Oma und Opa, zur Patentante während du deine Einkäufe erledigst. Oder lass dein Kind vielleicht auch mal stundenweise von einem zuverlässigen Babysitter betreuen, wenn du selbst einen Termin (z. B. Arzt) hast und du dein Kind nicht mitnehmen kannst. So lernt dein Kind, dass es okay ist, auch einmal von dir/euch getrennt zu sein und dass ihr immer wieder kommt um es abzuholen. Auch dir kann es anfangs schwerfallen, deinen Sonnenschein los zu lassen und ihn in die Hände anderer zu geben.

Erwartungen vermitteln

Da es eine spannende Zeit ist bis zum ersten Kindergartentag wird es wohl sowieso Thema Nummer EINS sein: Der Kindergarten. Erzähle deinem Kind was im Kindergarten passiert. Dass dort viel gespielt wird, dort andere Kinder sind und natürlich auch, dass es dort ein paar Regeln gibt. Je genauer die Vorstellung davon ist, was dein Kind im Kindergarten erwartet, umso mehr wird es sich auf den Tag freuen. Du gibst ihm damit ein Stück Sicherheit und das Unbekannte ist plötzlich gar nicht mehr so schlimm.

Bücher über den Kindergarten

Für die Vorbereitung auf den Kindergarten kannst du auch prima Bücher zur Hilfe nehmen. Taucht gemeinsam in die große neue Kindergarten-Welt ein und wecke die Vorfreude und Neugierde auf den Kindergarten. Tolle Bücher zum gemeinsamen lesen sind z. B. Conni kommt in den Kindergarten*, Was passiert im Kindergarten?* oder Mein allererstes Kita-Buch*

Selbst aussuchen lassen

Für den Kindergarten braucht es natürlich ein paar Dinge. Die Checkliste für den Kindergarten liegt bestimmt schon bereit und du hast eine Vorauswahl der benötigten Sachen getroffen. Lass dein Kind nun selbst entscheiden, welchen Kinderrucksack es gerne hätte. Soll es Lenny Löwe* sein? Oder doch lieber Hubert Hund* mit den Schlappohren? Welche Farbe soll die Brotdose* und die Trinkflasche* haben? Die selbst getroffenen Entscheidungen steigern die Vorfreude auf den Kindergarten.

Ein gelungener Kitastart mit Pandana

Den Kindergarten besuchen

Wenn feststeht welche Kita es wird, erkundige dich doch gleich einmal, ob demnächst ein Tag der offenen Tür ansteht oder ob du mit deinem Kind einmal vorbeikommen darfst, um ihn kurz schon mal zu zeigen wie es hier aussieht. Viele Kitas und Kindergärten bieten auch Schnuppertage an. Es hat den Vorteil, dass dein Kind den Ort dann schon kennt und ganz genau weiß, wo es am ersten Kindergartentag hingeht. Ein wenig Vertrautheit ist immer gut.

Abläufe proben

Mit dem Kindergarten kommen auch neue Tagesabläufe. Aufstehen am Morgen, zurecht machen, Kindergartenrucksack packen, Lunch Box füllen und dann ab auf den Weg zum Kindergarten. Der zeitliche Ablauf wird ab dem ersten Kindergartentag dann der gleiche sein. Es macht also durchaus Sinn, diese Abläufe schon jetzt in den Alltag einfließen zu lassen. Wähle auch beim Spaziergang immer wieder den Weg zum Kindergarten und zurück nach Hause. Erkläre deinem Kind immer wieder, dass es bald los geht mit dem Kindergarten, wenn ihr vor dem Gebäude steht. Die Routine ein Gefühl gibt dir und deinem Kind ein Gefühl von Sicherheit und Vertrautheit. 

Positive Gefühle vermitteln

Eine positive Einstellung gegenüber dem Kindergarten und allem was damit verbunden ist, ist wichtig. Auch wenn es dir selbst unendlich schwer fällt dein Kind gehen zu lassen, so solltest du dies nicht zeigen. Sei stolz auf dein kleines Baby und bestärke es darin, dass es jetzt bald ein großes Kindergartenkind sein wird und was es dann schon alles alleine machen kann und lernen wird. Deine positive Stimmung wird auf dein Kind übertragen. 

Freunde finden

Wenn dein Kind zusammen mit einem anderen Kind aus der Nachbarschaft, der Krabbelgruppe oder vom Spielplatz in denselben Kindergarten kommt, ist das von Vorteil. Denn dann gibt es da jemanden, den man bereits kennt. Erste Kontakte sind so bereits schon entstanden. Auch wenn dein Kind schüchtern ist, wird es doch bald einen neuen Spielkameraden finden. Die perfekten Erinnerungen an die ersten Freundschaften könnt ihr z. B. in einem Freundebuch* festhalten.

Vertrauen

Habe auch du Vertrauen in die Erzieherinnen des Kindergartens. Sie arbeiten täglich mit Kindern und wissen worauf es ankommt. Sprich die Erzieherinnen ruhig an, wenn dir Fragen auf dem Herzen liegen. Sie helfen dir gerne weiter und werden sich Bestens um dein Kind kümmern. Es wird dir vielleicht schwerfallen, aber: Lass los und sei stolz. Dein Baby ist nun ein Kita- bzw. Kindergartenkind.

 

„*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.“

https://pandana.de/blogs/elternblog/eingewohnung-kindergarten

Über Pandana:

„Ein guter Kita-Start beginnt mit Pandana“

https://pandana.de

Die wundervollen und einzigartigen Pandana Kinderrucksäcke sind mehr als Alltags-Begleiter. Sie machen vor allem Kindern Spaß, animieren zum Spielen und sind dabei ergonomisch und funktional. Die Rucksackfreunde fördern mit ihren spielerischen Details die individuellen Fähigkeiten der Kinder.

Originalartikel: https://pandana.de/blogs/elternblog/eingewohnung-kindergarten


Fühlt auch ihr euch durch diesen abenteuerlichen Flug auf der Familienfeder inspiriert?

Und wollt auch ihr einen waschechten Pandana Kinderrucksack für euer Kindergartenkind? Dann lasst euch doch einfach bei Pandana weiter verzaubern und sucht euch eines von den vielen tollen Pandana Modellen aus.

Wunderschöne Sprüche und Reime

Über Grenzen schauen
Schräge Vögel
besonders
Artig sein
Der frühe Vogel
Urteile fällen
Ein steiniger Weg
Wer andern eine Grube gräbt…
Der Sonnenschein
Grosse Reden
Zum Mond schiessen
Wer nicht hören will,…
Die Kaffeefee
Ein Lächeln im Gesicht
Danke Kindergarten
Grosses bewirken
Gedicht „Ein Augenblick nur“
Erste Male – Letzte Male
Familienglück und Wunder
Ein Moment Schönheit
Die Wahrheit
Gefühlsstark
Zuhause für Kinder
Lebensweisheit: Die besten Ratschläge
Wahres Glück
Lieblingsmenschen in Familie
Lebenswege
Meine Welt
Kinder verstehen
Die Helden der Welt
Bedingungslose Liebe
Lebensweisheit: Gute Ratschläge
Kinder in der Autonomiephase
Ein gesundes Selbstbild
Familien zu Tisch
Zu klein
Typisch Familienleben
Gedanken und Gefühle einer Mama
Unausgesprochene Worte

Carbonara Sauce – gesundes Rezept für Familien

Kennt ihr auch das leidige Thema mit dem gesunden Essen? Wenn unsere lieben kleinen am liebsten nur Pommes und Co. verdrücken wollen?

Gemüse? Gesund? Ist alles „bäähh“?

Genau! Und aus diesem Grund habe ich es mir zur Aufgabe gemacht Rezepte zu kreieren, die möglichst schnell, gesund und vor allem lecker sind.

Zusätzlich findet ihr hier praktische Tipps zur Umsetzung, mit Kindern in der Küche und am Herd.

Hier kommt mein Rezept einer gesunden und leckeren Carbonara – Sauce. Mehrfach erprobt und bewährt:

Carbonara Sauce – gesund und lecker, ohne Gemecker!

Neueste Beiträge:

Willkommen auf der Familienfeder

Ein herzliches Hallo an alle, die diesen neuen Blog gefunden haben. Begleitet mich durch spannende Themen rund ums Familienleben.

Was ist eigentlich dieses Familienleben? Was macht es aus? Welche positiven Aspekte und welche Hürden gibt es?

Wer eine Familie gründet weiss oft noch gar nicht was genau da auf einen zu kommt. Fakt ist, die idyllische Vorstellung von Mutter, Vater und Kind in völliger Harmonie und Glückseeligkeit, ist ziemlich weit von dem realen Alltagsleben in einer Familie entfernt.

Wer Familie lebt, egal ob als Mutter, Vater, Kind oder Oma und Opa, weiss dass das Zusammenleben so einige Tücken bereit hält. Da leben nun verschiedene grosse und kleine Menschen miteinander und ebenso prallen ganz unterschiedliche Persönlichkeiten und Bedürfnisse aufeinander.

Da haben wir auch das bedeutsame Wort Bedürfnis, was meiner Meinung nach allgegenwärtig ist. Vor allem wohl mit dem Wort und der Lebenseinstellung der bedürfnisorientierten Erziehung. Die damit verbundenen Werte und Gedankenanstosse spuken sicher in einigen Köpfen von Vätern und Müttern. So auch in meinem, wie ihr in meinen Beiträgen öfters feststellen werdet.

Nun zu den erwähnten Persönlichkeiten. Jede Familie ist anders und jedes Familienmitglied bringt eine andere Persönlichkeit mit. Was das Zusammenleben in jeder Familie ja so einzigartig macht. Das kann spannend sein und abwechslungsreich, erfrischend und lebendig. Manche Persönlichkeitsmerkmale können aber auch ständige Konflikte, Unzufriedenheit und Anspannung mit bringen. Zumal sich wie auch sonst im Leben manche Persönlichkeiten eben gut ergänzen und miteinander gut funktionieren, andere jedoch gar nicht so gut harmonieren.

Da sind sie nun , all diese unterschiedlichen Persönlichkeiten und Bedürfnisse die es nun zu organisieren gilt. Familie ist Organisation auf hohem Niveau. Je mehr Familienmitglieder desto komplexer das ganze. Und jede neue Lebenssituation oder Lebensabschnitt einer Person innerhalb der Familie bringt wiederum Veränderungen mit sich. Die Familie ist ständig im Wandel. Die Organisation der Familie ist niemals statisch, sondern verlangt viel Flexibilität.

Auch in puncto Kommunikation in der Familie gibt es einiges zu sagen. Alles im Familienleben basiert auf der Art und Weise wie man miteinander umgeht. Natürlich unterscheidet sich die Kommunikation unter den Personen innerhalb der Familie. So werdet ihr mit eurem Partner sicher anders kommunizieren als mit euren Kindern. Und dennoch gibt es einige Grundgedanken, welche immer gelten sollten. So lassen sich viele Unstimmigkeiten und Konflikte vermeiden. Auch das Wohlbefinden der einzelnen Familienmitglieder ist massgeblich abhängig von einer guten Kommunikation.

Dieses Wissen um die Komplexität einer Familie, erfordert es sich gut zu reflektieren. Manch eine Einstellung sollte hier und da hinterfragt werden und oft geht es einfach darum sich selbst den Druck rauszunehmen.

Mit diesen Worten lade ich euch herzlich ein meinen Gedanken zu folgen. Lasst euch inspirieren oder fühlt euch einfach nur bestätigt in eurem Denken und Fühlen. Natürlich könnt ihr auch ganz anderer Meinung sein als ich. Auch das ist okay. Meine Beiträge sind lediglich gesammeltes Gedankengut einer Mama, die Lust hat dieses zu teilen.

Viel Spass beim Lesen meiner Beiträge wünsche ich euch.

Auf zu neuen Abenteuern!